Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
der Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe wird ab Ende März 2025 (voraussichtlich ab KW 14) in der „Marktsteinacher Hauptstraße“ „Zentgasse“, „Zum Kolben“ und „Zellingen“ notwendige Sanierungsmaßnahmen an den Versorgungsleitungen vornehmen. Die Bauzeit wird etwa vier Monate betragen.
Im Zuge dieser Maßnahme sind im Vorfeld Beweissicherungsmaßnahmen an Einfriedungen, Zugangswegen und Zufahrten sowie an Gebäuden (Außenseite) durchgeführt worden. Dies geschieht zu Ihrer Sicherheit. Vorhandene Schäden wurden dokumentiert. So wird sichergestellt, dass evtl. durch die Baumaßnahme verursachte Schäden auch tatsächlich erkannt werden.
In dieser Baumaßnahme werden Versorgungsleitungen komplett neu verlegt und die Hausanschlussleitungen auf diese neuen Leitungen umgebunden. Hierfür entstehen Ihnen keine Kosten.
Während der Baumaßnahme kann es zu kurzfristigen Versorgungsunterbrechungen kommen. Auch Eintrübungen des Trinkwassers durch Druckschwankungen sind nicht auszuschließen. Wir werden bemüht sein, Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten und Sie über geplante Wassersperren rechtzeitig informieren.
Entspricht Ihre Hausanschlussleitung im privaten Bereich (Anschlussleitung innerhalb Ihres Grundstücks bis zum Wasserzähler) nicht mehr dem Stand der Technik, wird Sie unser Fachpersonal direkt ansprechen und Sie über evtl. Maßnahmen und deren Kosten informieren.
Eventuell kann es erforderlich sein, die derzeitige Trinkwasserleitung außer Betrieb zu nehmen. Die Wasserversorgung Ihres Anwesens muss in diesem Fall über eine Schlauchleitung erfolgen. Hierzu müssen wir in Ihren Keller. Auch hier wird Sie unser Fachpersonal, bei Bedarf, rechtzeitig ansprechen.
In den Bauabschnitten, in denen die Anwohner über eine Schlauchleitung versorgt werden, müssen die Schlauchleitungen, insbesondere vor Grundstückseinfahrten, in sogenannten „Schlauchbrücken“ verlegt werden.
Aus gegebenen Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass diese „Schlauchbrücken“
- nur geradlinig,
- mit sehr langsamer Geschwindigkeit (max. Schrittgeschwindigkeit),
befahren werden dürfen.
Bitte beachten Sie, dass auch Fahrzeuge, die zwar der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen, aber eine „Tieferlegung“ bzw. ein „Sportfahrwerk“
oder tieferliegende Anbauteile haben, nicht unbedingt über die „Schlauchbrücken“ fahren können (Eigenverantwortung!)
Für die Zeit, in der Sie „ersatzversorgt“ werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass ein Durchfluss gegeben ist, d.h., es soll keine Stagnation in der Leitung eintreten. Dies gilt sowohl für die Sommermonate, in denen sich das Wasser im Schlauch stark erwärmt, als auch für die kalte Jahreszeit, wo Fröste die Leitung beeinträchtigen.
Achten Sie daher in dieser Zeit auf einen kontinuierlichen Wasserverbrauch und lassen Sie ggf. vor Gebrauch das Wasser kurz „laufen“. Mit dieser Handlungsweise lässt sich eine gute Wasserqualität auch für die Zeit der Baumaßnahme aufrechterhalten.
Zu guter Letzt haben wir noch eine Bitte falls Sie Mieter oder Mieterin dieses Anwesens sind. Bitte informieren Sie auch den Eigentümer/die Eigentümerin des Hauses über die geplante Baumaßnahme und die vorgenannten Hinweise.
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.
Zweckverband Rhön-Maintal-Gruppe | ||
Herr Stahl | Bauleitung | 09725 700 – 145 |
Herr Zeisner | Rohrnetzmeister | 09725 700 – 281 |
RMG-Zentrale | 09725 700-0 |
Baufirma | ||
Fa. FK Straßenbau,Knetzgau-Wohnau | Zentrale | 09528 950268 |
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund
Ihr Wasserversorger
Zweckverband zur Wasserversorgung
der Rhön-Maintal-Gruppe