In diesem Jahr feiert die Schonunger DLRG ihr 50-jähriges Bestehen
Es gibt nur ganz wenige Kommunen, die sich ein eigenes Schwimmbad leisten und betreiben können: Das Schonunger Hallenbad erfreut sich auch im 51. Jahr seines Bestehens nach wie vor größter Beliebtheit – besonders bei Kindern und Familien. Alljährlich gibt Betriebsleiter Klaus Ludwig einen spannenden Einblick über die Aktivitäten und Badegastzahlen.
Seine Präsentation war voller beeindruckender Zahlen und Bilder. Die Besucherzahlen bewegen sich mit etwa 7.000 Gästen konstant auf einem hohen Level und auch die Kurse und Veranstaltungen sind gut ausgebucht und frequentiert.
Vergangenes Jahr fand wieder eine umfassende Revision mit Deckensanierung im Hallenbad statt. Mit hohem Aufwand mussten im Innern Gerüste platziert werden, um die abgehängte Decke zu entfernen und die Beleuchtung neu zu installieren.
Erfreulicherweise gab es ansonsten kaum technische Ausfälle: „Die Schwimmbadtechnik läuft zuverlässig!“, erklärt Bademeister Klaus Ludwig. Bekannt ist das Schonunger Bad vor allen Dingen für seine Spielenachmittage, die immer Freitags stattfinden. Gut kommen die übergroße aufblasbare Rutsche, ein riesiger Hai, ein Piratenfloß und eine Badeplattform in Form eines überdimensionierten Floßes an. Vor allem zu Kindergeburtstagen werden Geräte von den Eltern gerne gebucht.
Es sind vor allem auch die günstigen Eintrittspreise, die Besucher in das Hallenbad locken. 2,50 Euro bei Jugendlichen und 3,00 Euro bei Erwachsenen, bei gleichzeitig unbegrenzter Badedauer, ist unschlagbar günstig. Neben den allgemeinen öffentlichen Badezeiten ist das Bad gut ausgelastet. Der Belegungsplan weißt nur wenige Lücken auf. Während Vormittags die Schulen das Schwimmangebot nutzen, sind es Nachmittags Kurse- und Trainingseinheiten. Besonders aktiv ist die DLRG Schonungen, die mittlerweile zu den mitgliederstärksten Vereinen der Großgemeinde zählt. Regelmäßig können Schwimmer und Mannschaften der DLRG bei überregionalen Wettkämpfen Erfolge erzielen.
Erstaunlich ist, wie vielfältig das Bad genutzt wird. Beispielsweise finden Tauchübungen der DLRG und Feuerwehr statt, Meisterschaften und das 24-Stunden-Schwimmen werden im Bad ausgetragen, Kindergeburtstage und Spielstunden abgehalten, wie Bademeister Klaus Ludwig berichtete. Viele Kinder konnten ihr Seepferdchen absolvieren und auch Leistungsabzeichen konnten erschwommen werden.
Schonungen hält weiter an seinem Bad fest, wie Bürgermeister Stefan Rottmann betont. Bis eine Generalsanierung erfolgt, wird es vermutlich noch etwas dauern, weil die Großgemeinde aktuell vielfältige Projekte vor der Brust hat, trotzdem werden alle Anstrengungen unternommen, um den Badebetrieb zu ermöglichen. Mittlerweile befinden sich in direkter Nachbarschaft zum Schwimmbad neben der Realschule auch die neue Grundschule – sogar der Stadtbus fährt nun direkt das Schulzentrum mit Schwimmbad an. Mit Realschule, Grundschule, Turn- und Schwimmhalle, Kinderkrippe und Kindertagesstätte, sowie Waldkindergarten, Freisportanlage mit Ringsporthalle ist dort nun ein beachtliches Bildungs- und Sportzentrum in Schonungen entstanden.
Einen großen Verdienst hat das Bademeisterteam rund um Klaus Ludwig, die hoch motiviert und engagiert sich einbringen, so Bürgermeister Stefan Rottmann. Aber auch der DLRG-Ortsverband engagiert sich für den Erhalt und für die Belebung des Bads. Dieses Jahr feiert die Schonunger DLRG ihr 50-jähriges Jubiläum mit vielfältigen Aktivitäten und Attraktionen. Zuletzt machte die DLRG mit einem Weltrekord von sich Reden – außerdem ist schon bald im Juli ein Spieletag geplant: Zum Jubiläum haben bereits Bürgermeister und Landrat gratuliert.
Das Foto zeigt von links den Technischen Leiter der DLRG Schonungen René Wagenhäuser, Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Stefan Rottmann, 2. Bürgermeister Jürgen Geist und DLRG-Vorsitzender Erwin Reuter. (Foto Samira Wahler)